COVID – 19 UND UNSER BEHANDLUNGSKONZEPT
Was ist eine Post-COVID Erkrankung?
Eine ständig wachsende Gruppe von Menschen, die eine Corona-Infektion durchgemacht haben, leidet an Langzeitfolgen, oft unabhängig von der Schwere der Erkrankung. Erschöpfung kann vielerlei Gründe haben und ist an und für sich ja auch nichts Krankhaftes. Wer jedoch noch ein halbes Jahr später dauerhaft erschöpft ist, hat oft einen langen Weg von Unverständnis hinter sich, möchte sein altes Leben zurück und fühlt sich einfach nur müde und schlapp.
Post -COVID-Müdigkeit
Auch bei Menschen, die keiner Risikogruppe angehören, können bei Langzeitschäden neben der Lunge auch Darm, Nieren, Leber sowie das Herz betroffen sein. Die Symptome sind unterschiedlich, im Zentrum stehen oft Müdigkeit und Antriebslosigkeit, aber auch Atemnot, Husten oder Druckgefühl auf der Brust.
Wie lässt sich eine Post-COVID-Symptomatik behandeln?
Der große Vorteil unserer kleinen Klinik mit nur 30 Betten liegt darin, dass es hier möglich ist, ganz individuell auf jeden Patienten/ jede Patientin einzugehen.
Und selbst wenn die Diagnosestellung in der Regel bereits im Vorfeld von einem Hausarzt/Hausärztin erfolgt ist, so geht es auch immer darum, eventuelle weitere Krankheiten auszuschließen. Denn nur, wenn die Diagnose korrekt ist, kann auch die Behandlung zielführend sein.
Die Erstuntersuchung und die weitere Betreuung im Kursanatorium Dr. Fehrenbach liegt in den Händen eines naturheilkundlich orientierten Ärzteteams, das auch den Erfahrungsschatz östlicher Heilmethoden in seine Untersuchungs- und Behandlungstechniken integriert.
Die Tradition von Bad Wörishofen, dem Wirkungsort von Pfarrer Sebastian Kneipp, ist eng mit der Behandlung von Erschöpfungszuständen verbunden. Auf der Basis seiner Kneipptherapie mit ihren fünf Säulen (Wassertherapie, Bewegungstherapie, Phytotherapie, Ernährung und Ordnungstherapie) werden in unserer Klinik folgende Therapiemaßnahmen ärztlich verordnet und fachgerecht durchgeführt:
• Physiotherapie, Klassische Massage, Manuelle Lymphdrainage
• Atemtherapie
• Akupunktur
• Psychotherapie
• Gesprächskreis „Selbstfürsorge“
• Angepasste leichte sportliche Betätigung
• Bewegung an der frischen Luft, z.B. „Achtsames Wandern“ oder „Yogalauf“
• Entspannungsübungen wie Yoga und Qi Gong
Unser umfassendes, vielfältiges therapeutisches Vorgehen ist darauf ausgerichtet, das Post-COVID-Geschehen als etwas Prozesshaftes zu behandeln, das in jeder Krankheitsphase ganz individueller physischer und psychischer Bewältigungsstrategien bedarf. Nur so kann eine sinnvolle und anhaltende Genesung gelingen.

COVID -19 ist eine Multisystemerkrankung.
Hier finden Sie Informationen über mögliche Langzeitfolgen
und unser Behandlungskonzept.

Lesen Sie die Erfahrungsberichte unserer zufriedenen Kurgäste.

Entspannen Sie bei ausgedehnten Spaziergängen in der Natur.

Sie haben noch Fragen? Vielleicht finden Sie hier die passende Antwort.